Identifikation

Identifikation
Bei der Schätzung der Struktur eines  ökonometrischen Modells wird i.d.R. davon ausgegangen, dass eine wahre Struktur des Modells existiert. Es ist jedoch möglich, dass es mehrere Strukturen gibt, die mit sämtlichen Annahmen des Modells vereinbar und empirisch, d.h. mithilfe der zur Verfügung stehenden Beobachtungsdaten, nicht zu unterscheiden sind. Solche Strukturen heißen „beobachtungsäquivalent“. Alle diese Strukturen besitzen die gleiche reduzierte Form, und es ist in diesem Fall nicht möglich, aus den Beobachtungsdaten eindeutig auf die unbekannten Strukturparameter zu schließen. Die Strukturparameter sind nicht identifizierbar. Dieses Identifikationsproblem ist nicht nur ein Problem der Beobachtungsdaten, sondern v.a. ein Problem der dem Modell zugrunde liegenden ökonomischen Theorie. Diese Theorie muss genügend Restriktionen liefern, um eine Modellstruktur identifizierbar zu machen. Solche Restriktionen sind z.B. Ausschlusskriterien, d.h. Angaben, ob eine bestimmte Variable in einer Modellgleichung als erklärende Variable auftritt oder nicht. Diese Kriterien sind wegen ihres Ad-hoc-Charakters gelegentlich umstritten, und teilweise wird die Lösung des Identifikationsproblems überhaupt in Frage gestellt. Andererseits ist eine I. Voraussetzung für die Ableitung der stochastischen Eigenschaften der ökonometrischen Schätz- und Testfunktionen. Zu unterscheiden sind genau identifizierte, überidentifizierte und unteridentifizierte Gleichungen. Genau identifizierte und überidentifizierte Verhaltensgleichungen sind schätzbar, für unteridentifizierte Gleichungen existieren keine Schätzfunktionen mit wünschenswerten stochastischen Eigenschaften. Die Identifikationskriterien sind für lineare Modelle relativ einfach. Ein hinreichendes Kriterium ist das sog. Rangkriterium, das i.d.R. aber erst nach einer Strukturschätzung überprüft werden kann. Die Praxis beschränkt sich daher meist auf ein notwendiges Kriterium (sog. Abzählkriterium). Danach ist eine Verhaltensgleichung identifizierbar, wenn die Anzahl der in dieser Gleichung als erklärende Variablen auftretenden gemeinsam abhängigen Variablen und vorherbestimmten Variablen nicht größer ist als die Anzahl der vorherbestimmten Variablen im Modell insgesamt. Ein einfaches Beispiel für eine nicht identifizierbare Modellstruktur ist ein Modell für einen geräumten Markt, bei dem in der Angebotsfunktion die Menge nur vom Preis und in der Nachfragefunktion der Preis nur von der Menge abhängt. Literatursuche zu "Identifikation" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Identifikation — (von lat. idem: „derselbe“, facere: „machen“) bedeutet wörtlich übersetzt „gleichsetzen“. Gemeint ist damit in der Psychologie der Vorgang, sich in einen anderen Menschen einzufühlen. Dabei werden – bewusst oder unbewusst – Teile (z. B.) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Identifikation — Kennung; Identifizierung; Ausweisung * * * Iden|ti|fi|ka|ti|on 〈f. 20〉 Sy Identifizierung 1. das Identifizieren, die Feststellung der Identität 2. Gleichsetzung 3. das Sichidentifizieren (mit etwas od. jmdm.) [<spätlat. identitas… …   Universal-Lexikon

  • Identifikation — atpažinimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. identification vok. Identifikation, f; Identifizierung, f rus. идентификация, f; отождествление, n; распознавание, n pranc. identification, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Identifikation mit dem Aggressor — Die Identifikation mit dem Aggressor (auch: Identifizierung mit dem Angreifer) bezeichnet in der Tiefenpsychologie einen Abwehrmechanismus, bei dem eine Person, die von einem Aggressor körperlich und/oder emotional misshandelt oder unterdrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Identifikation — I|den|ti|fi|ka|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. das Identifizieren, Feststellung der Identität 2. Gleichsetzung [Etym.: <lat. identitas »Wesenseinheit« + …fikation] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Identifikation — Iden|ti|fi|ka|ti|on die; , en unter Einfluss von gleichbed. engl. identification bzw. fr. identification zu ↑Identität u. ↑...fikation>: 1. das Identifizieren. 2. emotionales Sichgleichsetzen mit einer anderen Person od. Gruppe u. Übernahme… …   Das große Fremdwörterbuch

  • identifikation — i|den|ti|fi|ka|tion sb., en, er, erne, i sms. identifikations , fx identifikationsbehov …   Dansk ordbog

  • identifikation — s ( en, er) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Identifikation — Iden|ti|fi|ka|ti|on, Iden|ti|fi|zie|rung, die; , en <lateinisch> (Gleichsetzung; Feststellung der Identität) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schnorr-Identifikation — Die Schnorr Identifikation ist ein 1989/91 vom deutschen Mathematikprofessor Claus Peter Schnorr entworfenes kryptographisches Identifikation Schema. Die Sicherheit beruht auf der Komplexität des Diskreten Logarithmus in endlichen Gruppen. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”